Sepoy-logo
No Result
View All Result
Saturday, December 9, 2023
  • Home
  • News
  • Business
  • Health
  • Tech
  • Lifestyle
  • Economy
  • Crypto
  • Travel
  • Home
  • News
  • Business
  • Health
  • Tech
  • Lifestyle
  • Economy
  • Crypto
  • Travel
No Result
View All Result
SEPOY.NET
No Result
View All Result
Home Tech

Desktop-PC-Test: Komplett-PCs mit Windows 11!

Nicholas by Nicholas
May 22, 2022
in Tech
0

READ ALSO

10 Proven Strategies for Effective Video Marketing

Neues Update veröffentlicht – Ende der unbegrenzten WhatsApp-Backups rückt näher


Der Prozessor ist zu lahm, die Grafikkarte zu schwach? Kein Professional­blem, stärkere Exemplare rein! Zu wenig Arbeitsspeicher, die SSD randvoll? Einfach gegen Modelle mit mehr Speicher tauschen. Im Gegensatz zu einem Laptop computer lassen sich in einem PC nahezu alle Komponenten tauschen. Außerdem sollen Desktop-Rechner viel mehr Dampf haben als preislich vergleichbare Notebooks. Aber ist das wirklich so? Im Desktop-PC-Take a look at von COMPUTER BILD verteidigen fünf aktuelle Komplett-PCs mit Windows 11 ihren Ruf.

Testsieger: Medion Akoya P63014

  • Hohes Arbeitstempo
  • Vollzählige Ausstattung
  • Für Spiele ungeeignet
  • Netzteil zu schwach für stärkere Grafikarten
Perfekt ist der Medion Akoya P63014 nicht: Für 750 Euro (Preis zum Testzeitpunkt) dürfen Kunden ein stärkeres Netzteil samt Stromanschlüssen für eine Grafikkarte erwarten. Abgesehen davon machte er seine Sache im Take a look at richtig intestine. Die weiteren Aufrüstmöglichkeiten sind ordentlich, er arbeitet schnell, ist dabei sparsam und stets leise. Zudem ist die Ausstattung mit WLAN, Bluetooth, Kartenleser und DVD-Brenner vollzählig, ein Tastatur-Maus-Set ist ebenfalls im Paket. Er ist damit ein verdienter Testsieger. Den vollständigen Take a look at des Medion Akoya P63014 lesen Sie hier.

Preistipp: Huawei MateStation S

Der Huawei MateStation S (Preis zum Testzeitpunkt: 600 Euro) hat Stärken und Schwächen. Der PC ist kompakt, leise, sparsam und hat viele Anschlüsse. Er bietet genug Leistung für Workplace-Aufgaben und Internetanwendungen. Den vollständigen Take a look at des Huawei MateStation S lesen Sie hier.

So testet COMPUTER BILD Desktop-PCs

Was taugen Schreibtisch-PCs? COMPUTER BILD prüft regelmäßig aktuelle Desktop-PCs in einem aufwendigen Testverfahren.

Vom braven Büroarbeiter bis zur kraftvollen Gaming-Maschine: PCs gibt es in vielen Preis- und Leistungsklassen. Doch welcher Rechner ist sein Geld wirklich wert? Für ein aussagekräftiges Testergebnis fühlen Labor und Redaktion den Geräten auf den Zahn. Folgende Kriterien und Messungen sind bei COMPUTER BILD-Assessments entscheidend:

Desktop-PC-Test

Tempo, bitte! Wie schnell Schreibtisch-PCs arbeiten, misst COMPUTER BILD mit aktuellen Benchmarkprogrammen.

Tempo

Ein schneller Pc zahlt sich nicht nur beim Gaming aus, sondern auch im Büroalltag. Wie flott ein PC tatsächlich arbeitet, ermitteln unterschiedliche Benchmarktests, die automatisiert ablaufen. Hier setzt das COMPUTER BILD-Labor sowohl eigens programmierte Benchmarktools als auch Industriestandards ein. Diese überprüfen die Geschwindigkeit bei Workplace-Aufgaben ebenso wie bei der Foto-, Video- und 3D-Bearbeitung.

Desktop-PC-Test

Aufschrauben und reingucken: Wie sind aktuelle Desktop-PCs ausgestattet?

Ausstattung

Das Labor nimmt die eingebauten Komponenten genau unter die Lupe. Dabei zählen neben Typ und Ausführung der Bauteile die Aufrüstbarkeit und Erweiterungsmöglichkeiten. Auf dem Prüfstand stehen zum Beispiel die Festplatte, der Arbeitsspeicher und die vorhandenen Anschlüsse. WLAN-Frequenz und Bluetooth-Model werden ebenso inspiziert wie Speicherkartenleser und vorhandene Laufwerke. Ein großes Paket an mitgelieferter Software program wirkt sich positiv auf die Benotung aus.

Desktop-PC-Test

Laute PCs? COMPUTER BILD misst mit hochsensiblen Mikros die Geräuschkulisse im Workplace-Betrieb, unter Volllast und beim Spielen.

Lautheit und Verbrauch

Gar nicht so einfach, sich zu konzentrieren, wenn es aus dem Pc ständig surrt und brummt. Ob das der Fall ist, messen Spezialmikrofone in einem schallisolierten Raum. Sie ermitteln das Betriebsgeräusch im normalen Arbeitsbetrieb und unter Volllast. Wer seinen PC häufig nutzt, freut sich über einen niedrigen Stromverbrauch. Diesen misst das Labor im laufenden Betrieb, im Stand-by-Modus und in ausgeschaltetem Zustand. Aus den Daten errechnet COMPUTER BILD im Anschluss die jährlichen Betriebskosten des Geräts.

Komplett-PCs: Quick eine Million verkaufte Rechner

Die Zeiten, in denen die Hersteller klassische Schreibtisch-PCs in hässliche, mausgraue Kisten verfrachteten, sind längst vorbei. Trotzdem wirkt so ein Desktop-Rechner wie aus einer anderen Zeit. Ladenhüter sind sie deshalb nicht: Vergangenes Jahr setzten die PC-Hersteller in Deutschland 989.000 Geräte ab. Im Vergleich zu den knapp 4,3 Millionen verkauften Notebooks sind das zwar deutlich weniger, aber die Verkaufszahlen der Desktop-Rechner sind immer noch gewaltig.

Medion Akoya P63014: DVD-Brenner

Lediglich der Medion Akoya P63014 kommt noch mit einem DVD-Brenner.

Komplett-PCs sind nachhaltiger als Notebooks

Und das hat handfeste Gründe: Klassische Rechner arbeiten quick immer schneller als Notebooks der gleichen Preisklasse. Warum? In Notebooks stecken abgewandelte Varianten von Prozessoren und Grafikchips, die mit weniger Schaltungen und niedrigen Taktfrequenzen auskommen müssen. In den oft beengten Pocket book-Gehäusen entwickeln sie sonst zu viel Hitze – schlimmstenfalls brennen sie durch. Sind Komponenten defekt oder zu alt, lassen sich obendrein im PC quick immer alle Bauteile gegen intakte oder potentere Exemplare tauschen – das klappt vom Mainboard bis zum Netzteil, von der SSD bis zum Prozessor. Im Pocket book geht das heute bestenfalls mit Arbeitsspeicher und SSDs. Bei vielen Geräten sind aber selbst diese Komponenten fest auf der Hauptplatine verlötet. So gesehen sind Schreibtisch-PCs heute nachhaltiger als Notebooks – auch wenn sie zusammen mit einem separaten Monitor mehr Strom benötigen.

Mehrere Komplett-PC-Gattungen

Desktop-PCs lassen sich grob in drei Gattungen unterteilen:

  • Gaming-PCs: Eine große Fangemeinde hat der klassische PC unter den Spielern. Denn Gaming-PCs sind oft deutlich günstiger als vergleichbar ausgestattete Gaming-Notebooks.
  • Mini-PCs: Pc, die kaum größer als ein halber Pflasterstein sind, nennen sich Mini-PCs. Sie lassen sich platzsparend unter die Schreibtischplatte oder an der Monitor-Rückseite befestigen. Haken: Im Innern arbeiten sie meist mit Pocket book-Technik, und ihre Aufrüstmöglichkeiten sind eingeschränkt.
  • Workplace-PCs: Rechner wie die hier geprüften Workplace-PCs sind die Gattung Nummer drei. Sie stecken meistens in ausgewachsenen, aber nicht übermäßig großen Gehäusen.
Wortmann Terra PC-Home 6000: Anschlüsse

Der Wortmann Terra PC-House 6000 hat an der Entrance viele Anschlüsse und einen Kartenleser.

Große Ausstattungsunterschiede

Die Preisspanne der geprüften PCs ist vergleichsweise groß, und das zeigt sich natürlich auch bei der Ausstattung.

  • Prozessor: Beim Antrieb sind sich alle Testkandidaten noch einig. Die fünf Prüflinge arbeiten durchweg mit Mittelklasse-Prozessoren – vier mit Intels Core i5-11400, der One mit AMDs Ryzen 5 5650G.
  • Arbeitsspeicher: Der Acer Aspire XC 1660 ist mit 600 Euro (Preis zum Testzeitpunkt) der günstigste PC im Take a look at. Ein üppiger Arbeitsspeicher battle da in der Kalkulation nicht mehr drin, er muss mit 8 Gigabyte zurechtkommen, alle anderen Kandidaten haben 16 Gigabyte Arbeitsspeicher.
  • SSD: Ebenfalls knapp bemessen ist beim Acer Aspire XC 1660 der SSD-Speicher. Dem Nutzer stehen für Windows 11, Programme und ­Daten nur effektiv 477 Gigabyte SSD-Speicher zur Verfügung. Mehr hat allerdings auch der zum Testzeitpunkt mit 650 Euro zweitgünstigste PC in diesem Take a look at nicht – der Wortmann Terra PC-House 6000.
  • Grafikkarte: Eine separate Grafikkarte bietet in diesem Take a look at nur der CSL Pace H466 – der mit 930 Euro teuerste Rechner zum Testzeitpunkt. Bei den vier anderen Testkandidaten berechnet der im Prozessor untergebrachte Grafikchip das Bild.
  • WLAN: Weil der PC oft da steht, wo gerade kein Router samt Netzwerkbuchse in greifbarer Nähe ist, sollte der PC auch per WLAN funken können – mindestens nach ac-Customary (One Workplace PC Premium A003 und Acer Aspire XC 166), noch besser nach schneller ax-Norm (auch Wifi 6 genannt) wie beim Medion Akoya P63014, CSL Pace H 4669 und Wortmann Terra PC-House 6000.
  • Bluetooth: Der Wortmann Terra PC-House 6000 verzichtet auf Bluetooth, alle anderen haben es. Wofür? Der Kurzstreckenfunk ist etwa nützlich für die drahtlose Synchronisation mit Smartphones, Tablets und Smartwatches, aber auch für die Musikwiedergabe per entsprechenden Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern.
  • Kartenleser: Fürs komfortable Übertragen von Fotos der Kamera empfiehlt sich ein Kartenleser. Den haben nur die PCs Medion Akoya P63014 und Wortmann Terra PC-House 6000 an Bord.
  • Eingabegeräte: Im Paket sollte ein Tastatur-Maus-Set sein – so wie bei allen fünf Testkandidaten. Das sind zwar nur einfache, aber zweckmäßige Tastaturen und Mäuse.

Wichtige Particulars beachten

So weit die erste Bestandsaufnahme. Es ist allerdings wichtig, noch genauer hinzuschauen: Denn bei den Prozessoren kann ein Buchstabe einen gewaltigen Unterschied bedeuten. Beispiel: Vier Take a look at-PCs verwenden den Intel-Prozessor Core i5-11400 als Antrieb. Der des CSL Pace H 4669 trägt aber am Ende ein “F”, additionally Core i5-11400F. Das bedeutet: Bei diesem Prozessor hat Intel den Grafikchip abgeklemmt, weshalb der PC eine separate Grafikkarte benötigt. Ohne bleibt der Monitor schwarz.

CSL Speed H 4669: Grafikkarte

Im PC CSL Pace H 4669 steckt eine separate Grafikkarte – mit GTX-1050-Ti-Chip.

Welcher ist der schnellste PC?

Im CSL steckt deshalb eine Grafikkarte mit dem Geforce-1050-Ti-Chip, der allerdings schon sechs Jahre alt ist. Überzeugt die CPU-Grafik-Kombi trotzdem? Ja. Mit Workplace- und Internetaufgaben battle der CSL Pace H 4669 so schnell wie kein anderer PC im Take a look at, bei aufwendigen Foto- und Videobearbeitungen ebenfalls. Und der CSL Pace H 4669 eignet sich auch fürs Zocken einfacher Spiele wie “League of Legends”. Die restlichen vier Testkandidaten taugen hingegen gar nicht fürs Zocken. Aber sie sind schließlich auch keine Gaming-PCs, sondern Workplace-Rechner. Hinter dem CSL Pace H 4669 lagen in den Tempoprüfungen die Rechner von Medion Akoya P63014 und One Workplace PC Premium A003 nahezu gleichauf, gefolgt vom Wortmann Terra PC-House 6000. Etwas abgeschlagen auf dem letzten Rang rangiert der Acer Aspire XC 166. Das hat vor allem zwei Gründe: Zum einen hemmt der nur 8 Gigabyte große Arbeitsspeicher das Tempo, zum anderen entpuppte sich die lahme SSD von Hersteller Kingston als weiterer Bremsklotz in den Prüfungen im COMPUTER BILD-Testlabor.
Desktp-PC-Test: Tempovergleich

Der schnellste Rechner im Take a look at battle der CSL Pace H4669, gefolgt vom Medion Akoya P63014 und Workplace PC Premium AO03. Weit abgeschlagen battle der Acer Aspire XC 1660. Sein knapper Arbeitsspeicher und die lahme SSD bremsen das Tempo.

Lassen sich Desktop-PCs einfach aufrüsten?

Aber die Testkandidaten haben ja durch Aufrüsten noch Luft nach oben. Was ist möglich? In alle Geräte lassen sich weitere Festplatten und/oder 2,5-Zoll-SSDs einbauen. Im Medion Akoya P63014 findet sogar noch eine zweite M.2-SSD Platz, ein freier Steckplatz befindet sich auf der Hauptplatine. Zudem lässt sich dank sogenanntem Datenhafen an der Gerätefront ganz einfach eine Festplatte nachrüsten.

Der CSL Pace H 4669 hat bereits eine Grafikkarte, in den vier anderen Testkandidaten lassen sich aber auch separate Bildmacher für ein höheres Tempo beim Spielen einbauen. Doch das klappt beim Medion Akoya P63014 und Acer Aspire XC 166 nur mit Grafikkarten, die keine eigene Stromversorgung vom Netzteil benötigen, weil dem der nötige Anschluss fehlt. So schaffen es nur Einsteiger-Bildmacher in diese Workplace-Pc – zum Beispiel Modelle mit GTX-1650-Chip (ab 200 Euro). Bei den anderen Prüflingen dürfen etwas stärkere Grafikkarten Platz nehmen, allerdings auch nur maximal mit einem GTX-1660-Ti-Chip (ab 330 Euro), weil die Netzteile für noch stärkere Grafikkarten nicht genügend Leistung bieten.

Wer mit ressourcenhungrigen Programmen wie Photoshop arbeitet, freut sich über viel Arbeitsspeicher. Und der lässt sich beim Acer Aspire XC 166 auf 32 Gigabyte erweitern, beim Medion Akoya P63014, CSL Pace H 4669 und Wortmann Terra PC-House 6000 auf 64 Gigabyte und beim One mit vier 32-Gigabyte-Modulen sogar auf 128 Gigabyte.

Aufgeschraubt und reingeschaut

Aber wie sieht es eigentlich im Innern der Schreibtisch-PCs wirklich aus? Welche Komponenten stecken drin? Und wie intestine lassen sich die Rechner aufrüsten? COMPUTER BILD hat die Testkandidaten geöffnet und genau geprüft, was geht – und was nicht!

Medion Akoya P63014

Medion Akoya P63014: Innenleben

Für einen kompakten Schreibtisch-PC bietet der Medion Akoya P63014 alles, was das Herz begehrt: Er hat eine SSD sowie schnelles WLAN-ax für den flinken Internetzugang ohne Kabel. Er bietet einen Speicherkartenleser und viele Anschlüsse. Aufrüsten? Klappt auch, erfordert jedoch in einigen Fällen größere Austausch-Aktionen.

  • CPU und RAM: Als Antrieb dient der Mittelklasse-Prozessor (CPU) Core i5-11400 (1) aus Intels Rocket-Lake-Reihe, den ein Lüfter vor dem Hitzetod bewahrt. Dem steht ein mit 16 Giga­byte ordentlich bemessener Arbeitsspeicher (RAM) zur Seite – verteilt auf zwei Module (2) mit je 8 Gigabyte. Der RAM lässt sich mit zwei 32-Gigabyte-Modulen auf maximal 64 Gigabyte erweitern. Weil wie beim CSL und Wortmann beide RAM-Bänke belegt sind, müssen die vorhandenen Module fürs Aufrüsten raus.
  • SSD: Im Medion steckt ab Werk eine kaugummistreifengroße M.2-SSD (3) mit 954 Gigabyte Speicher. Zu wenig? An der Entrance gibt es einen Datenhafen (4), in dem sich leicht eine interne Festplatte anschließen lässt. Auch im Innern ist noch Platz für eine Festplatte (5), einen Mini-PCI-Specific-Steckplatz für eine weitere M.2-SSD (6) gibt es ebenfalls.
  • Grafikkarte: Die Bildwiedergabe berechnet der in der CPU verbaute Grafikchip UHD Graphics 730, und der ist fürs Zocken aktueller Spiele zu schwach. Manko: Dem 250-Watt-Netzteil (7) fehlt fürs Nachrüsten potenter Mittelklasse-Grafikkarten etwa mit Nvidias RTX-3060-Grafikchip aber die nötige Energy, ein Anschluss für die zusätzliche Stromversorgung fehlt ebenso. So lassen sich nur Einstiegsgrafikkarten ohne separate Energieversorgung einbauen – etwa GTX-1650-Modelle. Wem das nicht reicht, der muss das Netzteil durch ein ­Exemplar mit mehr Leistung und zusätzlichen Anschlüssen ersetzen.

One Workplace PC Premium A003

One Office P C Premium A003: Innenleben

Der One Workplace PC Premium A003 verlor im Take a look at Punkte, weil er weder ­einen Kartenleser noch moderne USB-C-Buchsen hat. Dank großem Gehäuse sieht es bei den Aufrüstmöglich­keiten immerhin ganz ­ordentlich aus.

  • CPU und RAM: Der Prozessor Ryzen 5 5650G (1) kommt von AMD, der Arbeitsspeicher (2) ist 16 Gigabyte groß und lässt sich auf satte 128 Gigabyte erweitern (4×32 GB).
  • SSD: Die M.2-SSD (3) bietet knapp 1 Terabyte Speicher. Wem das nicht reicht, der findet im Innern Platz für drei 2,5-Zoll-SSDs oder -Festplatten (4).
  • Grafikkarte: Die Bildwiedergabe berechnet der im Prozessor untergebrachte Grafikchip AMD Vega 7. Einen Steckplatz für separate Grafikkarten gibt es, das Netzteil (5) hat aber nur 350 Watt Leistung. Das heißt: Es ­lassen sich maximal Bildmacher mit Nvidias GTX-1660-Ti-Chip im One-PC betreiben.

CSL Pace H 4669

CSL Speed H 4669: Innenleben

Dem CSL Pace H 4669 fehlen ein Kartenleser und moderne USB-C-Anschlüsse. Sein Gehäuse ist groß, die Aufrüstmöglichkeiten aber trotzdem überschaubar.

  • CPU und RAM: Motor ist Intels Core i5-11400F (1). Er darf berechnete Daten in den mit 16 Gigabyte ordentlich bemessenen Arbeitsspeicher (2) aus­lagern. Bei Bedarf lässt er sich auf maximal 64 Gigabyte erweitern.
  • SSD: Programme und Daten lagern auf einer M.2 SSD (3) mit knapp 1 Terabyte Speicher. Wer mehr braucht, darf bis zu drei Festplatten oder 2,5-Zoll-SSDs nachrüsten (4).
  • Grafikkarte: Die CPU ist ein “F”-Modell mit abgeklemmtem Grafikchip. Die Bildwiedergabe übernimmt daher eine separate GTX-1050-Ti-Grafikkarte (5), die auch für einfache Spiele taugt. Viel stärkere Grafikkarten lassen sich nicht nachrüsten. Das 400-Watt-Netzteil (6) begrenzt die Auswahl auf GTX-1660-Ti-Modelle.

Wortmann Terra PC-House 6000

Wortmann Terra PC-Home 6000: Innenleben

Auch beim Wortmann Terra PC-House 6000 fehlen Kartenleser und USB-C-Anschlüsse. Im Innern geht es luftig zu, allzu viel lässt sich aber nicht nachrüsten.

  • CPU und RAM: Herz des Wortmann ist Intels Mittelklasse-CPU Core i5-10400 (1), der Arbeitsspeicher (2) ist 16 Gigabyte groß, lässt sich auf Wunsch auf maximal 64 Gigabyte erweitern.
  • SSD: Der SSD-Speicher (3) ist mit rund 500 Gigabyte knapp bemessen. Zwei Festplatten oder 2,5-Zoll-SSDs lassen sich bei Bedarf aber nachrüsten (4).
  • Grafikkarten: Der im Prozessor untergebrachte Grafikchip UHD Graphics 730 berechnet die Bildwiedergabe und sendet die Daten zum ­angeschlossenen ­Monitor. Fürs Spielen taugt der 730 nicht. Dafür muss ein stärkeres Exemplar rein – ein Steckplatz für eine separate Grafikkarte ist vorhanden (5). Manko: Das 350-Watt-Netzteil (6) erlaubt maximal die Set up von Grafikkarten mit GTX-1660-Ti-Chip.

Acer Aspire XC 1660

Acer Aspire XC 1660: Innenleben

Der Acer Aspire XC 1660 hat ein kompaktes 8-Liter-Gehäuse, ein Kartenleser fehlt, die Aufrüstmöglichkeiten sind mäßig.

  • CPU und RAM: Wie bei vier anderen Take a look at-Kandidaten ist auch beim Acer Intels Core i5-10400 (1) der Motor. Manko: Der RAM (2) ist mit einem 8-Gigabyte-Modul recht klein, daneben ist Platz für ein weiteres. Maximal lässt er sich auf 32 Gigabyte erweitern.
  • SSD: Die M.2-SSD sitzt auf der Hauptplatine, der Steckplatz versteckt sich hier hinter dem Einbaurahmen (3). Sie bietet nur 500 Gigabyte Speicher. Eine Festplatte oder 2,5-Zoll-SSD lässt sich nachrüsten (4).
  • Grafikkarte: Auch im Acer berechnet die Bildwiedergabe der in der CPU untergebrachte Grafikchip UHD Graphics 730. Eine Grafikkarte lässt sich einbauen (5), aber nur Exemplare ohne separate Stromversorgung – etwa GTX-1650-Modelle. Wa­rum? Dem mit 180 Watt sehr schwachbrüstigen Netzteil (6) fehlen 6- oder 8-Pin-Anschlüsse.

Stromverbrauch, Geräuschpegel

Erfreulich: Keiner der fünf Prüflinge nervte die Tester mit immens lauten Lüftergeräuschen. Aber es gab Unterschiede: So battle das Säuseln der Lüfter beim leistungshungrigen Zusammenstellen eines Movies aus mehreren selbst gedrehten Videoclips beim Acer Aspire XC 1660 und beim CSL deutlich zu hören. Beim CSL Pace H 4669 ging dies auf das Konto der separaten Grafikkarte, beim Acer Aspire XC 1660 ist es das kleine Gehäuse: Die Lüfter müssen der {Hardware} im Acer Aspire XC 1660 mehr Luft zum ­Atmen zufächeln.

Ebenfalls intestine: Keiner der geprüften Schreibtisch-PCs battle beim Stromverbrauch richtig gierig. Im Schnitt benötigten vier der fünf Testkandidaten bei normalen Internet- und Officeaufgaben zwischen 33 und 47 Watt, ein angeschlossener Full-HD-Monitor im 27-Zoll-Format braucht noch mal rund 25 Watt. Eine Ausnahme: Mit seiner separaten Grafikkarte brauchte der CSL Pace H 4669 mit 57 Watt etwas mehr Strom, unter Volllast battle der Verbrauch mit 232 Watt deutlich höher als beim Relaxation des Testfelds (86 bis 126 Watt).

Acer Aspire XC 1660: Netzteil

Das Netzteil des Acer Aspire XC 1660 hat nur 180 Watt – und ein Spezialformat.

Eine vollzählige Ausstattung, ein ­hohes Tempo und eine leise wie sparsame Arbeitsweise führten den Medion Akoya P63014 geradewegs zum Testsieg. Schade, dass sein Netzteil die Aufrüstmöglichkeiten einschränkt. Wer Abstriche bei Leistung und Ausstattung verkraften kann, sollte sich die Huawei MateStation S anschauen: Der Preis-Leistungs-Sieger schlug sich beachtlich und kostet average 600 Euro.

Was ist ein Desktop-PC?

Ein Desktop-Pc (“desk” steht für Schreibtisch und “prime” für Oberfläche) ist ein Pc, der in der Regel in einem großen Gehäuse steckt. Im Gegensatz zu Notebooks brauchen Nutzer für den Betrieb einen separaten Monitor, Tastatur und Maus.

Wie funktioniert ein Desktop PC?

  • Betätigen Sie den Einschalter, startet der Pc. Das BIOS prüft dann zunächst die verbauten Komponenten und angeschlossene Geräte wie etwa Tastaturen auf korrekte Funktion. Anschließend startet der Pc das Betriebssystem Windows, das sich auf der SSD oder Festplatte des Computer systems befindet.
  • Oft müssen Sie dann ein Passwort eingeben. Solche Eingaben und Mauszeigerbewegungen leitet der Pc an den Prozessor für die Verarbeitung dieser Signale weiter. Sie können nun im Web surfen, Briefe schreiben oder Tabellen erstellen – auch solche Aktionen berechnet der Prozessor, bevor Sie diese auf dem Bildschirm sehen.
  • Wichtig: Sie müssen erstellte Briefe, Tabellen und Präsentationen unbedingt auf der Festplatte oder SSD speichern. Tun Sie das nicht, sind bei Stromausfall alle Daten weg.

Welche PC Marken sind intestine?

Marken-Hersteller wie Acer, Asus, HP, Lenovo, Medion oder One bauen in der Regel gute PCs.

Welche Vorteile hat ein Desktop PC?

In der Regel arbeiten Desktop-PCs deutlich flinker als Notebooks in der gleichen Preisklasse. Zudem lassen sich die Komponenten wie beispielsweise Prozessor, Arbeitsspeicher oder SSD später quick immer gegen aktuelle Exemplare tauschen.

Was kostet ein guter PC?

Für einen guten PC müssen Sie heute um die 800 Euro ausgeben.

Was ist ein Komplett-PC?

Ein Komplett-PC ist in der Regel ein Desktop-PC, den die Hersteller zusammen mit Tastatur und Maus liefern – gelegentlich gibt es die Rechner auch zusammen mit einem Monitor.

Related Posts

10 Proven Strategies for Effective Video Marketing
Tech

10 Proven Strategies for Effective Video Marketing

December 9, 2023
Neues Update veröffentlicht – Ende der unbegrenzten WhatsApp-Backups rückt näher
Tech

Neues Update veröffentlicht – Ende der unbegrenzten WhatsApp-Backups rückt näher

December 9, 2023
Top Must-Have Computer Parts For Building Your PC
Tech

Top Must-Have Computer Parts For Building Your PC

December 8, 2023
Revolutionizing Human Resources The Emergence of HR Chatbots
Tech

Revolutionizing Human Resources The Emergence of HR Chatbots

December 8, 2023
Utilize The Power of Paid Advertising for Mortgage Lead Generation!
Tech

Utilize The Power of Paid Advertising for Mortgage Lead Generation!

December 8, 2023
Schneller und preiswerter DSL-Anschluss – Vodafone DSL 2023: Revolutionäre Angebote für jeden Internetnutzer
Tech

Schneller und preiswerter DSL-Anschluss – Vodafone DSL 2023: Revolutionäre Angebote für jeden Internetnutzer

December 8, 2023
Next Post

Samsung Galaxy Watch: Repair only for first-time buyers?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

POPULAR NEWS

Roblox Is Unbreakable Trello Is this safe?

Roblox Is Unbreakable Trello Is this safe?

November 4, 2022
Discord Registered Games  Discord Registered Gaming You need to join the Club

Discord Registered Games Discord Registered Gaming You need to join the Club

November 4, 2022
How To Chose the Right Data Analytics Program

How To Chose the Right Data Analytics Program

November 4, 2022
Heavy explosion on market square in Halle – three injured

Heavy explosion on market square in Halle – three injured

November 4, 2022

Shivon Zilis Wiki, Height, Age, Boyfriend, Husband, Family, Biography & More

July 11, 2022

EDITOR'S PICK

Neuropsychiatric symptoms among patients with long COVID

June 17, 2022

Lockton appointed for $3.5 billion renewable power project

May 10, 2022
The Evolution and History of ASIC Miners in the Cryptocurrency Industry

The Evolution and History of ASIC Miners in the Cryptocurrency Industry

April 6, 2023

For Afghanistan veterans, the war is not over

October 27, 2022

About

Sepoy.net is a perfect place for people who want daily updates on news related to business, technology, entertainment, health, cryptocurrency etc.

Contact: [email protected]

Major Categories

News

Business

Tech

Economy

 

Recent Posts

  • Liveblog zum Krieg in Nahost: Krankenhaus in Gaza nicht mehr Herr der Lage
  • 10 Proven Strategies for Effective Video Marketing
  • Les États-Unis, le Japon et la Corée du Sud se sont réunis à propos des vols de cryptos de la Corée du Nord

Pages

  • About Us
  • Contact Us
  • Disclaimer
  • DMCA
  • Home
  • Privacy Policy

© 2023 Sepoy.net

No Result
View All Result
  • Home
  • Business
  • News
  • Health
  • Tech
  • Science
  • Lifestyle
  • Travel

© 2023 Sepoy.net

x