SEPOY.net
No Result
View All Result
Sunday, June 22, 2025
  • Home
  • News
  • Business
  • Health
  • Tech
  • Lifestyle
  • Economy
  • Crypto
  • Travel
  • Home
  • News
  • Business
  • Health
  • Tech
  • Lifestyle
  • Economy
  • Crypto
  • Travel
No Result
View All Result
SEPOY.NET
No Result
View All Result
Home News

Frances Haugens „Die Wahrheit über Facebook“

Nicholas by Nicholas
August 12, 2023
in News
0
Frances Haugens „Die Wahrheit über Facebook“

Die Wahrheit, die der Leser in Frances Haugens Buch über Facebook erfährt, ist auf den ersten Blick nichts Neues: Der Tech-Konzern, der sich inzwischen Meta nennt, ließ in seinen sozialen Netzwerken Hetze und Fehlinformationen zu, duldete auf seinen Plattformen Menschenhandel und tat nichts gegen die fatale Wirkung seiner Dienste auf die psychische Gesundheit junger Menschen, insbesondere von Mädchen. All das weiß die Öffentlichkeit, seit sich Haugen im Jahr 2021 entschloss, über 20.000 firmeninterne Dokumente an Journalisten und Aufsichtsbehörden weiterzugeben.

Vor allem zur ersten Hälfte des Buches passt da der englische Originaltitel schon eher: „The Power of One“, die Macht des Einzelnen. Denn in diesen mitunter etwas zähen Kapiteln geht es vor allem um Haugens Biographie: Als Kind eines Arztes und einer College-Professorin war ihr ein akademischer Weg vorgezeichnet. Dass sie aber gewisse „soziale Defizite“ hatte, bemerkte sie früh: Den Humor ihrer Mitmenschen schien sie nie zu verstehen. Nach dem Highschool-Abschluss entfloh sie dem biederen Iowa und studierte Informatik und Elektrotechnik am Olin College in Massachusetts, heute eine der angesehensten Universitäten des Landes, damals gewissermaßen ein Start-up. Dann ging es, unterbrochen von einem Masterstudium an der Harvard Business School, ins Silicon Valley: erst Google, dann Yelp, Pinterest und schließlich Facebook.

Ein Kampf gegen Windmühlen

Dabei stellt Haugen immer wieder Bezüge zu ihren späteren Enthüllungen her: Hätte sie die stundenlangen Anhörungen im amerikanischen Senat überstanden, wenn der Tod einer engen Freundin sie in der Highschool nicht in die erste Reihe des schuleigenen Debattierteams versetzt hätte? Hätte sie Facebooks Algorithmen überhaupt hinterfragt, wenn am unkonventionellen Olin College nicht auch Ethikkurse zum Pflichtprogramm zählten? Es geht immer wieder um kleine und große Entscheidungen, um Zufälle, deren Wirkungen sich kumulieren bis hin zu jenem Moment, in dem Haugen eine Entscheidung traf, die ihr Leben für immer veränderte.

Frances Haugen: „Die Wahrheit über Facebook“


Frances Haugen: „Die Wahrheit über Facebook“
:


Bild: Econ Verlag

Nachdem ihre Karriere wegen gesundheitlicher Probleme ins Stocken gekommen war, heuert Haugen 2019 bei Facebook an – ein Arbeitgeber, der schon damals keineswegs allen als Auszeichnung im Lebenslauf gilt. Aus Überzeugung, etwas Positives bewirken zu können, tritt sie in die Abteilung ein, die Falschinformation auf der Plattform bekämpfen soll. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen, wie sich bald herausstellt. Ihr Team ist chronisch unterbesetzt und hat im Unternehmen kaum Stellenwert. Als es nach mehreren Wochen akribischer Arbeit die Regeln aufstellt, nach denen Facebook fortan Falschinformationen und Brandreden von einflussreichen Politikern behandeln soll, kassiert Mark Zuckerberg das Dokument prompt ein. Der Firmenchef höchstselbst kündigt an, sich des Problems übers Wochenende anzunehmen. Seine simple Lösung: Facebook macht gar nichts.



Als ihr Teamleiter merkt, dass die Moral der Truppe ob der eigenen Ohnmacht zusehends schwindet, setzt er zur Motivationsrede an: Er zeigt ein Röntgenbild seines Rückens, der nach zwei Jahren voll 70-Stunden-Wochen vom vielen Sitzen so krumm ist, dass er bereits zwei Bandscheibenvorfälle hatte. Alles, weil er weiß, dass er für „etwas Gutes“ kämpft.

Haugen ist ein auf bemerkenswerte Weise lösungsorientierter Mensch. Und als sie merkt, dass sich die Probleme bei Facebook nicht intern lösen lassen, entscheidet sie sich, mit dem Journalisten Jeff Horwitz zusammenzuarbeiten. Einen erheblichen Teil ihrer Enthüllungen führt sie in uneitler Weise auf ihn zurück. Er war es, der sie auf den pro­blematischen Einfluss von Facebook auf Minderjährige aufmerksam machte – ein Thema, das vor allem in den Vereinigten Staaten die Debatten über Facebook bestimmen würde.

Transparenz und Aufklärung statt Zensur

Haugen konzentriert sich in ihren Ausführungen auf das, was sie am besten versteht: Das ist vor allem das in Facebooks Algorithmus verschlüsselte Belohnungssystem der Plattform, das Hass befördert und vor allem in den ärmsten und fragilsten Regionen der Welt verheerenden Schaden anrichtete. Der wichtigste Beitrag ihres Buches geht ohnehin weit über den Inhalt der „Facebook Papers“ hinaus. Sie zeichnet das plastische Bild eines für die Öffentlichkeit kaum zu greifenden Unternehmens. Ein Unternehmen, das von Betriebsblindheit, einem sturen Blick auf messbare Daten und von einem verklärten Idealismus des liberalen Internets geprägt ist. Mit der Mär der bedrohten Meinungsfreiheit, die Social-Media-Konzerne gerne verbreiten, räumt Haugen auf: Es gehe gar nicht um Zensur, sondern die Lösung für die Probleme seien Transparenz und Aufklärung.

  • Hendrik Kafsack
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    20

  • READ ALSO

    America attacks Iran: Trump: “A spectacular military success”

    LiveTicker Iran & Israel: Trump: USA attacked nuclear facilities in Iran

  • Sarah Huemer und Alexander Wulfers
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    4

  • Roland Lindner, New York
  • Veröffentlicht/Aktualisiert:

  • ,



    Empfehlungen:

    32

Trotz allem, was sie bei Facebook und davor erlebt hat, ist Haugen keine Zynikerin. Sie glaubt an eine Zukunft, in der die sozialen Netzwerke den Menschen dienen. Sie hat gezeigt, dass ein entschiedener Einzelner einen Giganten wie Facebook ins Wanken bringen kann. Doch fast zwei Jahre nach ihrem Coming-out heißt Facebook zwar Meta, nachhaltig geändert haben dürfte sich aber wenig. Mark Zuckerberg regiert noch immer als Alleinherrscher, und Metas Aktienkurs ist nach dem historischen Tief wieder fast dort, wo er vorher war. Vielleicht kommt ihr Buch gerade deshalb zur rechten Zeit.



Frances Haugen: „Die Wahrheit über Facebook“ Aus dem Englischen von Karsten Petersen und Anja Lerz. Econ Verlag, Berlin 2023. 512 S., geb., 25,99 Euro.

Tags: FacebookFrances HaugenGoogle Inc.HarvardISIN_US30303M1027Mark ZuckerbergMeta

Related Posts

America attacks Iran: Trump: “A spectacular military success”
News

America attacks Iran: Trump: “A spectacular military success”

June 22, 2025
LiveTicker Iran & Israel: Trump: USA attacked nuclear facilities in Iran
News

LiveTicker Iran & Israel: Trump: USA attacked nuclear facilities in Iran

June 22, 2025
News

1win — официальный сайт букмекерской конторы 1вин.7880

June 22, 2025
News

1win — официальный сайт букмекерской конторы 1вин.4407

June 22, 2025
News

1win — официальный сайт букмекерской конторы 1вин.10839

June 21, 2025
News

1win — официальный сайт букмекерской конторы 1вин.12172

June 21, 2025
Next Post
How to Remove Glance from Lock Screen… Don’t You Love Staying Updated?

How to Remove Glance from Lock Screen… Don’t You Love Staying Updated?

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

About

Sepoy.net is a perfect place for people who want daily updates on news related to business, technology, entertainment, health, cryptocurrency etc.

Contact: hello@sepoy.net

Major Categories

News

Business

Tech

Economy

 

Recent Posts

  • Unsre besten Angeschlossen Casinos 2025 iGaming com Deutschland
  • Online Kasino Fruit Zen $ 1 Kaution Bonus Angebote within TeutoniaJun, 2025
  • Multiple Red hot 777 Position Enjoy On the web at raging rhino bonus no cost

Pages

  • About Us
  • Contact Us
  • Disclaimer
  • DMCA
  • Home
  • Privacy Policy

© 2023 Sepoy.net

No Result
View All Result
  • Home
  • Business
  • News
  • Health
  • Tech
  • Science
  • Lifestyle
  • Travel

© 2023 Sepoy.net