Problem Stalkerware: Wie Sie Spione in Ihrem Smartphone erkennen und sich davor schützen
Mittwoch, 13.12.2023, 11:15
Stalkerware machen smarte Geräte wie das Smartphone zur Bedrohung. Wie Sie den digitalen Spion erkennen und wie Sie sich davor schützen, erklärt Sicherheits-Experte Marco Preuss.
Provision – ohne Mehrkosten für Sie!
Mehr Infos
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.
Wie werden Handys und smarte Gadgets zur Bedrohung?
Unser Handy sowie andere smarte Gadgets sind feste Begleiter im Alltag. Bedauerlicherweise können diese auch zweckentfremdet werden, so dass sich negative Phänomene wie Stalking in die digitale Sphäre verlagert haben. Teilweise erhalten die Täter dadurch sogar mehr Handlungsspielraum als in der realen Welt.
Mithilfe von Stalkerware können sie Personen auf Schritt und Tritt (nachver-) folgen. Diese Spionageprogramme für mobile Geräte erlauben es dem Täter, über das Smartphone der Betroffenen deren Privatleben auszuspähen. Die Täter können nach erfolgreicher Installation auf Nachrichten, Fotos, soziale Medien, Standortdaten sowie auf Audio- oder Kameraaufnahmen zugreifen – manchmal sogar in Echtzeit.
Das Besorgniserregende an Stalkerware ist, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass sie überhaupt existiert und sie damit ausspioniert werden können.
Ist Stalkerware illegal?
Der rechtliche Rahmen für digitalen Missbrauch rechtliche Rahmen – insbesondere für Stalkerware – ist von Land zu Land unterschiedlich. Meist existiert Stalkerware in Grauzone. Die Kombination von Funktionen, die Stalkerware ausmachen, ist zumindest in einigen Gerichtsbarkeiten definitiv illegal, allerdings verbieten viele Länder ihre Entwicklung und Verbreitung per se nicht direkt.
In einigen wenigen Fällen kann Stalkerware sogar aus offiziellen, großen App-Stores heruntergeladen werden. Diese verstecken sich dann meist unter dem Deckmantel einer Anti-Diebstahl- oder Kinderschutz-App. Zwar haben derartige Anwendungen ähnliche Funktionen wie Stalkerware, dennoch gibt es hier einen wichtigen Unterschied: Im Gegensatz zu legitimierten Kinderschutz-Apps wird Stalkerware ohne Wissen oder Einverständnis der Betroffenen installiert und im Verborgenen ausgeführt.
Zur Person
Marco Preuss wurde im März 2013 zum Director Europe Global Research & Analysis Team von Kaspersky ernannt. Davor leitete er das Global Research & Analysis Team in Deutschland.
Ist Stalkerware ein globales Phänomen?
Jedoch sind es nicht nur ausschließlich männliche Täter, die ihre (Ex-) Partnerin stalken. In einer Kaspersky-Umfrage gaben mehr Männer (sieben Prozent) als Frauen (fünf Prozent) in Deutschland zu, Stalkerware auf dem Telefon ihres Partners installiert zu haben.
Insgesamt waren im vergangenen Jahr weltweit
Was sind Warnsignale und wie ich mich vor Stalkerware schützen?
Warnsignale, die für eine Infektion sprechen:
Es gibt typische Anzeichen, die für eine Infektion des Smartphones mit Stalkerware sprechen – und auf die Nutzer achten können. Folgende Punkte können auf eine Infektion hinweisen:
- Erhöhter Datenverbrauch.
- Schneller sinkender Akkustand.
- Allgemeine Verlangsamung des Smartphones.
- Apps auf dem Gerät, an deren Installation man sich nicht erinnert.
- Merkwürdige Hintergrundgeräusche während Telefonaten.
- Andere Personen wissen über Details des Privatlebens Bescheid, die nur vom eigenen Smartphone stammen können.
Um Stalker vom eigenen Smartphone fernzuhalten und eine Infektion mit Stalkerware zu vermeiden, sollten Nutzer folgende Dinge tun:
- Blockieren der Installation von Programmen aus unbekannten Quellen in den Einstellungen des eigenen Smartphones, um sich vor Stalkerware und Malware zu schützen.
- Alle Geräte mit starken Passwörtern schützen und diese niemals an Dritte weitergeben – auch nicht an Familienmitglieder oder Vertrauenspersonen.
- Keine unbekannten Dateien oder Anwendungen herunterladen oder speichern, da sie die Privatsphäre beeinträchtigen könnten.
- Nach Beziehungsende sollten die Sicherheitseinstellungen auf allen Geräten überprüft, Passwörter geändert und gegebenenfalls auch die E-Mail-Adressen aktualisiert werden, um zu verhindern, dass der frühere Partner auf persönliche Daten zugreifen kann.
- Regelmäßig alle installierten Anwendungen überprüfen und nicht benötigte Apps löschen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Entfernung von Stalkerware vom Smartphone auch von Tätern bemerkt werden könnte. Aus diesem Grund ist Vorsicht geboten.
- Eine verlässliche Sicherheitslösung verwenden, die den Nutzer benachrichtigt, wenn der Versuch unerlaubter Installationen von kommerzieller Stalkerware unternommen wird.
- Sicherheitslösungen wie Kaspersky Premium erkennen Stalkerware und informieren den Nutzer darüber.
Sollten Nutzer Stalkerware auf dem eigenen Handy finden, ist es wichtig, diese nicht umgehend zu löschen. Denn der Täter wird über die Deinstallation benachrichtigt und die Situation könnte eskalieren. Stattdessen empfehlen wir Betroffenen sich Unterstützung bei der Polizei oder bei Organisationen wie Weißer Ring zu holen. Dort können Beweise für eine Installation gesichert werden, um den Täter zu überführen. Weiterhin bietet die Seite der Koalition gegen Stalkerware weitere Informationen.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Chinesische Plattformen bieten eine breite Produktauswahl zu günstigen Preisen, oft 30% billiger als andere Plattformen. Sie nutzen Technologie, um schnell Trends aufzugreifen, und bieten Zugang zu internationalen Produkten. Sie sind benutzerfreundlich und …
Dörte Kaschdailis
Co-Founderin und Managing Partner von opexxia, vorherige Stationen waren unter anderem Planet Sports, Otto und Hermes
Greenpeace fand 2022 in einigen Produkten bedenkliche Chemikalien. Verantwortungsvolle Produzenten haben klarere Standards. Die Plattformen richten sich jedoch an Einmal-Nutzung und sind preiswert. Die Lieferzeit beträgt ca. 8-11 Tage. Versandkostenfrei über 9 Euro. Zahlungsoptionen sind …
Dörte Kaschdailis
Co-Founderin und Managing Partner von opexxia, vorherige Stationen waren unter anderem Planet Sports, Otto und Hermes
Es fällt immer 19% Mehrwertsteuer an. Bis 150 Euro ist der Einkauf zollfrei, darüber variieren die Gebühren je nach Warengruppe. Öffentliche Quellen wie die Generalzolldirektion in Bonn bieten …
Dörte Kaschdailis
Co-Founderin und Managing Partner von opexxia, vorherige Stationen waren unter anderem Planet Sports, Otto und Hermes
Anbieter nutzen Influencer, um Jugendliche anzusprechen. Eltern sollten mit ihren Kindern über nachhaltigen Konsum sprechen und die …
Dörte Kaschdailis
Co-Founderin und Managing Partner von opexxia, vorherige Stationen waren unter anderem Planet Sports, Otto und Hermes