In unserer ersten WG hatten wir eine Biotonne, die wir ein Dreivierteljahr lang nicht bewegt hatten. Als unsere Eltern sich zum Besuch ankündigten, spielten wir FIFA darum, wer sie rausbringen müsste. Timo verlor, meinte aber, er werde sicher keine Schutzkleidung tragen. Anschließend musste er sich auf dem Weg raus mehrfach übergeben. Ich würde also sagen, dass ich, was verderbliche Lebensmittel angeht, durchaus ein Experte bin.
Da ich über die Feiertage freihatte und auch das Haus nicht verlassen musste, gab mir das genügend Zeit, endlich mein neues, hochriskantes Rezept für „ewige Suppe“ auszuprobieren. Das Rezept hatte ich aus einem dieser Beilagenmagazine, die einem Qualitätsjournalismus und die zehn besten Herbstrezepte ans Herz legen. Es klang direkt aufregend: Man wirft praktisch alles, was man hat und was so beim Kochen übrig bleibt, in einen köchelnden Topf – und so entsteht nach und nach eine Suppe. Ein kleines Bangkoker Restaurant, das „Wattana Panich“, kocht so angeblich seit mittlerweile fast 50 Jahren dieselbe Suppe. Zwar wird nachts die Brühe abgelassen und der Topf gespült, was die Frage aufwirft, ob eine 40 Jahre alte Suppe noch eine 40 Jahre alte Suppe ist, wenn man ständig alle Zutaten erneuert, aber nun gut. Im Prinzip ist es ein Experiment an ewigem Leben, diese „ewige Suppe“, was mich zu dem Punkt führt, ob das Rezept aus dem Mittelalter stammen könnte.
Das bringt eine gewisse Unberechenbarkeit mit sich
Ich bin kein Fachmann, würde aber sagen, da ziehen Historiker sowie Ernährungsexperten gleichermaßen scharf die Luft ein, denn: Einerseits wären da die hygienischen Bedingungen des Mittelalters; andererseits hätten die nötigen Ausgaben für Brennholz die Durchschnittsmittelalterfamilie schnell an den Rand der Notwendigkeit geführt, die sechs eigenen Kinder allein im Wald auszusetzen. Es ist also davon auszugehen, dass, wie jedes Konzept, auch dieses im Laufe der Jahrhunderte einer gewissen romantischen Verklärung unterworfen worden ist. Die „ewige Suppe“ oder auch Soupstarter hat aber tatsächlich historische Wurzeln, in einer viel pragmatischeren Weise, als es gern dargestellt wird: Vermutlich war sie ursprünglich eine Art „Basis“, der ständig frische Zutaten hinzugefügt wurden, ohne dass man gleich die ganze Suppe wegwerfen musste.
Ich mag die Idee, weil das Rezept eine gewisse Unberechenbarkeit mit sich bringt. Was passiert hinsichtlich einer potentiellen, veritablen und möglicherweise gar tödlichen Lebensmittelvergiftung, die man nicht kommen sieht, als handle es sich um eine Moritat? Man ahnt praktisch schon das Grubenunglück, während man weiter auf einen guten Ausgang der Geschichte hofft.
Ewig kochen? Nicht bei den Strompreisen!
Vielleicht, dachte ich, während ich Frühlingszwiebeln von Sand und Knollensellerie von Strunk befreite, war es gar nicht so sehr die Suppe, die mich reizte. Vielleicht war es mehr die Idee, durch slow cooking und ein bisschen unorthodoxe Küche etwas vollständig Unerwartetes zu schaffen. Zunächst also setzte ich drei bis fünf Liter Wasser auf, das war der leichteste Teil des Rezepts, wobei die Markierungen an meinem Messerbecher längst nicht mehr eindeutig waren. Dann gab ich Petersilie hinzu, viel Sellerie, Möhren, Zwiebel, Frühlingszwiebel und etwas Lauch sowie einen wirklich groben Esslöffel Gemüsebrühe. Dann tat ich den Deckel drauf und stellte den Herd auf neun. Da ich keinen Induktionsherd besitze, brauchte es eine gefühlte Stunde, bis alles kochte, wobei ich, als es dann kochte, jeden Moment die Explosion erwartete. Ein sehr gutes Gefühl.
Ich beschloss, diese Suppe ewig zu kochen, bis ich die Strompreise googelte. Nach etwa zwei Stunden probierte ich zum ersten Mal. Köstlich! Um meine Motivation auf Dauer hochzuhalten, erzählte ich allen Freundinnen und Freunden davon, als würde ich mir hier gleich einen Michelinstern erkochen.
I added some chicken remnants from the holiday raclette and served everything, around 30 minutes later, my girlfriend – a cold expert, prepared the chicken soup at the highest level. “Delicious,” she said too. I was proud, my cheeks burned me. And I wondered: If I continue to put it on every day, it will really always become better? Had I crazy about the thing that my grandmother might have mastered? A knowledge that has been passed on from generation to generation in human history and that was now simply lost with the millennials?
Knowing about the “eternal soup”? Source and inspiration? Prepared by people in a gray past time, in Syria, Palestine, on Europe's driven castles for cold rulers who were dying? Were wars been waged for the right soup? I was doing books entitled “The Eternal Soup and the 30-year war”, but found nothing. What didn't have to mean: the real secrets are naturally never on the surface. Did the soup even be the sacred grail? Wasn't it astonishing that other soups were still popular or popular centuries later? Ramen, miso? Tom Kha Gai? Soljanka?
Can the chicken soup become a Thai soup?
Since the cooking result was very important to me after full two days, I treated my soup with the greatest possible mindfulness. In the evening I took the broth and cleaned the pot. Then I placed everything in a clean pot on the balcony, where it is practically frozen overnight. Rest under frost, my dear, little soup.
Before going to bed, I played various soup recipes and quickly lost myself on many blogs in the so -called partial aspect knowledge. Since you can google practically all Asian foods in original language and order even worse, I often only understood from my favorite soups: “Goat Stew in Chinese Herbs and Beef Noodle Soup”, “Lemongrass” and “Local Chillies”. But I thought: Hey, maybe I can quickly turn my grandma chicken soup and what I still have in the fridge-broccoli, lemon grass paste and coriander remains-quickly turn into a Thai soup so that it does not become too monotonous in the long run?
I googled whether someone had only fed from chicken soup for a week or two, but found nothing. Instead, I stared at my own search entry, for which no results are presented, and thought: everything you follow with great seriousness will eventually make you strange. After looking at my entire search course, I found that it only took a few days until I would be like these people who photographed top power lines in their free time.
After four days I didn't wash the pot in the evening
The next morning, very early as a Chinese migrant worker, I added lemon grass and broccoli, lime leaves and Asian soup noodles. It simmered for a morning while I worked and then actually tasted excellent for Thai soup! How practical!
But as with everything that worked extremely well, I became careless over time. After four days, I did not wash the pot in the evening and decided that because of the electricity costs, it would have to be enough to boil it three times a day to kill all germs. This turned out to be fatal misjudgment. I handed my soup to the balcony late at night, and my soup like this: Hold My Beer!
The next morning I found her fermented to an unsightly mass. The noodles had completely washed up as a jelly that gave the soup the consistency of semolina porridge. It smelled sour, although I didn't know whether it was lemongrass or lime – or not. Since I had to expect advanced life like in the bio bin, I handed it over to the toilet for safety's sake. I briefly looked at the remains of how they circulated in a circle, and thought of eternal life, but only briefly. I rinsed twice until the last remains had disappeared. It remained: a thin edge where the water level touched the ceramic, and the realization that there may be nothing. The fact that you should be grateful that you were allowed to run into the way, the soup and me. And that, when she was still a soup, she was a really good soup.
So I would like to keep them in memory.
And maybe it is the case that things should not be taken for granted so that you will end up with the end. But takes every day as if it were the last. Nothing is long. As in the soup, in life, I guess. But of course I can be wrong again.