Herr Kilde, wie geht es Ihnen?
Jeder Tag ist eine neue Challenge. Generell lautet die Herausforderung für mich, wieder aus dem Rollstuhl herauszukommen. Ich arbeite jeden Tag daran. Und das so schnell wie möglich. Gleichzeitig muss ich aufpassen, es nicht zu schnell anzugehen. Wenn ich zu schnell zu viel will, könnte es den Muskeln und den Nerven schaden. Aber ich habe gute Leute um mich herum, die mir helfen. Ich muss ehrlich mit mir selbst sein und sagen: ein Schritt nach dem anderen.
Sie sind einer der besten Skifahrer der Welt, nun lernen Sie wieder zu laufen. Hätten Sie jemals gedacht, in eine solche Situation zu kommen?
Nein, niemals, natürlich nicht. Skifahren ist ein Hochrisikosport, ich wusste, dass Stürze ein Teil des Spiels sind und dass ich mich verletzen könnte. Aber im Rollstuhl zu sitzen, das ist nichts, mit dem du rechnest. Es ist definitiv eine neue Erfahrung und sehr, sehr hart für mich.
Wissen Sie, wie lange Sie noch auf den Rollstuhl angewiesen sein werden?
Jetzt sind es sechs Wochen seit dem Sturz (in der Ziel-Kurve von Wengen am 13. Januar, Anm. d. Red.). Die Therapeuten sagten mir zu Beginn der Reha, nach sechs Wochen könnte ich anfangen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Ich mache Fortschritte, und denke, ich werde den Rollstuhl noch zwei Wochen brauchen, vielleicht eineinhalb. Ich sehe das Licht am Ende des Tunnels meiner Rollstuhl-Reise. Aber ich brauche weiterhin Geduld. Ich werde nichts forcieren, was ich am Ende bedauere.
Nachdem Sie in der Zielkurve der Abfahrt von Wengen stürzten und mit voller Wucht in den Fangzaun gerauscht sind, wurden Nerven in Ihrem rechten Bein durch die messerscharfen Kanten der Ski durchtrennt?
Ja, es sind die Nerven. Aber auch die Muskeln. Es ist ein langer Prozess. Es ist anders als alles, was ich bisher hatte. Deswegen ist es so schwer vorherzusagen, was in Zukunft sein wird. Ich weiß nicht, wie der Muskel reagiert und wie es sich anfühlen wird, wenn ich anfangen werde, mich normal zu bewegen. Die Nerven werden eine sehr lange Zeit brauchen. Vor allem im rechten Fuß und in den Zehen. Und nicht zu vergessen meine Schulter. An der linken Schulter hatte ich auch eine schwere Verletzung, die eine lange Operation benötigte. Da sind auch ein paar Nerven angegriffen. Es wird darauf ankommen, das Beste draus zu machen.
Sie haben noch aus der Klinik ein Bild von Ihrem Bein gepostet, das die offene Wunde zeigte und sehr dramatisch aussah. Warum haben Sie das gemacht?
Am Anfang wussten die Leute nicht, was passiert war. Es wurde kommuniziert, dass ich nur ein Problem mit der Schulter hätte und einen Riss im Bein. Das war nicht fair. Danach sagten alle: „Gut, dass die Verletzung nicht zu schlimm ist“. Ich konnte es kaum ertragen, wenn ich gefragt wurde, ob ich bald zurückkomme. Deshalb dachte ich: „Okay, ich poste das Bild“. Für manche war es vielleicht zu hart. Aber es war, wie es war. Die Leute haben gemerkt und verstanden: Es dauert – und ich konnte mich auf das konzentrieren, was wichtig ist. Deshalb habe ich das Bild veröffentlicht.
Wie oft denken Sie an Ihren Sturz zurück?
Ich denke sehr oft daran – und ich glaube, das ist auch gut so. Es ist sehr wichtig, sich den Unfall anzusehen, zu analysieren, was passiert ist, was ich falsch gemacht habe, aber auch was ich richtig gemacht habe. Es war nicht nur schlecht, wie ich mich verhalten habe – manches bewahrte mich davor, noch schlimmer verletzt zu sein.
Was war daran gut?