Ein Viertel der Deutschen plant, innerhalb des nächsten Jahres ein Fahrrad oder Pedelec zu kaufen. Im Durchschnitt sind die Menschen bereit, dafür 1424 Euro zu zahlen. Das besagt eine Studie des Bundesverkehrsministeriums. Wer diese Summe für ein Fahrrad ausgibt, wird vermutlich auch beim Schloss nicht allzu sparsam sein (wollen).
Die Auswahl an Modellen ist dabei groß – mit einem Problem: Oftmals sind die verschiedenen Sicherheitsklassen der Anbieter der Fahrradschlösser untereinander nicht vergleichbar, wie die Stiftung Warentest erklärt.
In der Ausgabe 3/2025 des Verbrauchermagazins „test“ vergleicht die Stiftung Warentest insgesamt 91 Fahrradschlösser, davon 19 neue Schlösser, die zwischen September 2024 und Januar 2025 gekauft wurden.
Selbst mit Winkelschleifer schwer zu knacken
Wer es Fahrraddieben besonders schwer machen möchte, ist laut Stiftung Warentest mit einem Anti-Winkelschleifer-Schloss gut beraten. Diese Schlösser seien auch mit einem Winkelschleifer, auch als Flex bekannt, nicht leicht zu knacken. Stiftung Warentest hat in ihrem neusten Test drei besonders gute Anti-Winkelschleifer-Schlösser gefunden. Bei diesen Modellen seien sogar ein Trennscheiben- und Akkuwechsel des Winkelschleifers nötig gewesen. Dafür dürften die wenigsten Diebe Zeit haben.
One of the three winners is the newly tested Abus Granit Extreme 2500. The ironing lock weighs 2.2 kilograms and receives the test grade “very good” (1.2). His “special tungsten carbide material” makes it “even brutal thieves difficult”, the Stiftung Warentest quotes the manufacturer. The mean online price is a whopping 292 euros.
Safe castle for 169 euros
With the test grade 1.5, the Hiplok D1000 ironing lock is also one of the winners. At 1.9 kilograms it is a little lighter than the competitive model from Abus. However, with an average online price of 280 euros. It was tested for the first time in spring 2023 by Stiftung Warentest.
The third test winner comes a little cheaper: the Litelok X1 has an average online price of 169 euros. According to the provider, it is the “lightest angle grinder-safe bicycle lock in the world”. In fact, the ironing lock is a little lighter than the other two test winners at 1.7 kilograms. The Litelok X1 was also tested for the first time in 2023.
If you don't want to spend over a hundred euros for a bicycle lock, you will also find a price category deeper. Basically, Stiftung Warentest distinguishes three types of bicycle locks: ironing locks (stable metal bracket, but more inflexible when connecting), folding locks (can be folded compactly, but are cracked faster than iron locks) and chain locks (difficult to crack, but often higher weight). Stiftung Warentest has chosen a price-performance winner for each of these categories.
These are the three price-performance winners
The chain lock 920 Art3 from Decathlon costs only 60 euros on average and is described as very departure -proof in the test report. It receives the test judgment “good” (1.6). The only disadvantage: the castle weighs 3.2 kilograms.
As a ironing lock, Stiftung Warentest recommends the Trelock U4 Plus. It is quite safe and weigh only 0.9 kilograms. It receives the test grade 2.0. The medium online price is given as 58 euros.
There is no very departure -proof folding locks, explains Stiftung Warentest. But the Kryptonite Keeper 510 is considered a price-performance winner in this category. It only weighs 0.9 kilograms and receives the grade “good” (1.9). The mean online price is 67 euros.
So was tested
Stiftung Warentest prüft fortlaufend Fahrradschlösser. In diesen Test einbezogen wurden 91 Schlösser, die seit 2017 getestet wurden. Die Onlinepreise (ohne Versandkosten) bezieht Stiftung Warentest von Geizhals.de. Die Aufbruchsicherheit fließt dabei zu 70 Prozent ins Gesamturteil ein. Die Handhabung fließt mit 20 Prozent in die Wertung ein und die Haltbarkeit mit zehn Prozent. Bei den 2023 getesteten Schlössern flossen die Haltbarkeit und die Schadstoffe jeweils mit fünf Prozent ein. Alle weiteren Details finden Sie hier.