In diesem seltsamen Sommer war es ein paar Wochen lang fast wie früher. Nicht besser, aber eben wie damals, als es nur zwei Fernsehprogramme gab, die regionalen Programme und ein bisschen Privatfernsehen. Da lief die Europameisterschaft primär auf ARD und ZDF; dass es Türkei gegen Österreich exklusiv auf Magenta TV gab, ließ sich verschmerzen. Dann kam Olympia, dank der Mediatheken rund um die Uhr bei ARD und ZDF – Sport, als gäbe es keine anderen Sender.
Doch jetzt, nachdem am vergangenen Wochenende die zweite und dritte Fußballliga den Betrieb aufgenommen haben, sind wir wieder in der bitteren Realität angekommen. Für die Gebühren gibt es zwar alles Mögliche, aber so gut wie keinen Live-Fußball mehr. Wer damit gestraft ist, dass sein Verein in der dritten Liga spielt, muss Magenta TV buchen.
Für die Zweite Bundesliga braucht man zwingend Sky, im Paket dazu gibt es noch alle Samstagsspiele der Bundesliga sowie die Partien des DFB-Pokals und ausgewählte Begegnungen aus der Premier League. Was Freitagabend und Sonntag auf dem Rasen passiert, ist jedoch nur beim Streamingdienst DAZN zu haben. Zu dessen „Unlimited“-Abonnement gehören neben der Bundesliga auch spanischer, italienischer und französischer Erstligafußball.
Da hat sich also wenig geändert im Vergleich zur Vorsaison. Es bleibt eine kostspielige Freizeitgestaltung, will man die wichtigen Spiele halbwegs komplett sehen. Doch auch hier wirft die Zukunft dunkle Schatten voraus. Wer zeigt ab der Saison 2025/26 die Bundesliga? Im Moment ist der Bieterwettbewerb, der von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) veranstaltet wird, unterbrochen.
Dunkle Schatten
DAZN hatte im April das höchste Gebot abgegeben, aber nicht den Zuschlag erhalten, weil eine Bankbürgschaft nicht innerhalb von 24 Stunden beigebracht wurde. Streamingportal und DFL befehdeten einander mit öffentlichen Erklärungen: Die DFL missbrauche ihre Monopolstellung, hieß es bei DAZN, der Streamer wolle einen Keil in die Liga treiben, kam von der DFL zurück.
Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Arbitration proceedings are currently underway. A ruling is expected by the end of the year at the latest. If the contract is not awarded, says a DAZN company spokesperson, the company reserves the right to take legal action, if necessary all the way to the European Court of Justice. This situation is unfortunate for the clubs' plans because it is not clear how much money they will have at their disposal.
What is certain is that DAZN's offer was twenty percent higher than Sky's, which is part of the tender regulations. Less money would therefore flow into the league if Sky were to get the rights to 196 of 306 first division games. If, however, DAZN prevails, it would replace Sky as the leading provider of Bundesliga football. The new package would show sixty percent of the games and thus open up a large potential for new customers. This would be another step towards profitability for the streaming service. It is also possible, however, that the three-member arbitration panel will decide to restart the bidding process.
Whoever loses will sue
There is also uncertainty among consumers, who are largely indifferent to whether the DFL has acted economically wisely. The bidder who is not awarded the contract is likely to sue. And that would mean that it would remain unclear how much people will get with their existing subscriptions, whether they will have to switch or forego games because it is too expensive. It is already clear that only a few people will be interested in sports other than football.
Hard times are coming for the hardcore football fan. He has been looking at commercialization with disgust for years and, like an addict, he can't stop watching. Maybe it's time to think about quitting and go to the stadium where you live again, even if that means you end up in the regional league or even lower. Football is played there too.